Alles, was Sie wissen müssen, bevor Sie Ihr eigenes Unternehmen im Franchising gründen.

frau vor neuem business

Franchise ist eine wettbewerbsfähige Option für den Start in die Selbstständigkeit und bietet dabei diverse Vorteile gegenüber der Gründung mit einer komplett eigenen Idee. Das erprobte Franchising-Modell umfasst mehrere Aspekte, die Sie kennen und an Ihre unternehmerischen Ziele anpassen müssen. Hier sind sieben Dinge, die Sie über Franchising wissen sollten und damit verbunden die wichtigsten Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen.

Die Gründung eines eigenen Unternehmens ist eine Investition, die Zeit und Energie erfordert. Sie bietet dafür aber die einzigartige Gelegenheit, Ihre berufliche Zukunft zu verändern und Ihr eigener Chef zu sein.

7 Fragen, die Sie sich vor der Eröffnung eines Franchise-Unternehmens stellen sollten

Von den Verdienstmöglichkeiten bis hin zu den Lizenzgebühren und dem angebotenen Support gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen und Informationen einzuholen, bevor Sie ein Franchise-Unternehmen eröffnen. Sich die richtigen Fragen zu stellen, kann eine große Hilfe sein, um im Voraus zu beurteilen, welcher Weg für Sie der richtige ist.

Hier sind die wichtigsten Dinge, die Sie vor der Gründung in Erfahrung bringen sollten:

  • 1. Wie viel können Sie verdienen?

    Eine der wichtigsten Fragen zum Franchising betrifft sicherlich den wirtschaftlichen Aspekt: Einer der Hauptgründe, die immer mehr Menschen dazu bewegen, diese Art von Unternehmen zu eröffnen, ist sicherlich die Verbesserung ihrer beruflichen und finanziellen Situation. Bei der Gründung eines neuen Unternehmens ist es oft schwierig, die möglichen künftigen Einnahmen zu beziffern und die Rentabilität der Investition vorherzusagen. Gespräche mit dem Franchisegeber und den anderen Franchisenehmern desselben Netzwerks können dabei helfen, herauszufinden, wie viel Sie mit dem neuen Unternehmen verdienen werden und wie viel Zeit erforderlich ist, um erste Gewinne zu erzielen.

  • 2. Welche Fragen sollten Sie dem Franchisegeber stellen?

    Die Bewertung der Tätigkeit, in die Sie investieren möchten, ist sicherlich ein entscheidender Aspekt in der Gründungsphase. Es gibt viele Fragen, die Sie sich stellen müssen, bevor Sie sich entscheiden, eine Franchiselizenz zu erwerben. Um diese ausreichend zu beantworten, gilt es, eine ausführliche Recherche anzustellen, um das kommerzielle Potenzial und alle rechtlichen und betrieblichen Einzelheiten der neuen Tätigkeit durchdringen zu können, ohne dabei mögliche Risiken zu vernachlässigen. Wie lange gibt es das Unternehmen schon und wie viele Filialen gibt es in Ihrem künftigen Gebiet? Was sind Stärken und Schwächen? Die Beantwortung dieser Fragen kann ein wirksames Mittel sein, um herauszufinden, ob das Unternehmen für die persönlichen und beruflichen Ziele, die Sie sich gesetzt haben, geeignet ist.

  • 3. Wie hoch ist die Gesamtinvestition bzw. wie hoch sind die Kosten für die Eröffnung des Franchise-Unternehmens?

    Dies ist sicherlich eine der häufigsten Fragen, um die Anfangsinvestition zu verstehen. Hinzu kommt die Auflistung der Gesamtkosten, fix und variabel, die etwa für die Ausstattung, die Miete, die Ausbildung und die Werbung notwendig sind. Außerdem ist es wichtig zu wissen, wie viel Kapital für die Gründung des neuen Unternehmens benötigt wird und ob das verfügbare Budget ausreicht, um alle Kosten zu decken. Gemeinsam mit erfahrenen Partnern auf dem Markt zusammenzuarbeiten, ist eine wirksame Strategie, um das eigene Risiko zu senken während Zeit und andere Ressourcen gewinnbringend investiert werden können.

  • 4. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

    Ein detailliertes Bild der anfallenden Kosten und Ausgaben ist wichtig, um einen Businessplan zu erstellen. Eine der ersten Fragen, die Sie sich vor der Eröffnung eines Franchise-Unternehmens stellen sollten, betrifft die Finanzierungsmöglichkeiten. Diese müssen Sie unbedingt kennen, um Ihre Kosten von Anfang an tragen zu können. Egal ob Eigenkapital, Darlehen, Zuschüsse oder Subventionen: Prüfen Sie die verschiedenen Möglichkeiten zur Beschaffung von Start- und Betriebskapital, um die ideale Aufstellung für das investierte Budget zu finden.

  • 5. Welche Art von Ausbildung oder Vorqualifikation ist erforderlich?

    Die benötigten Qualifikationen und der Umfang der Ausbildung sind zwei Themen im Franchising, mi denen Sie sich definitiv auseinandersetzen sollten, bevor Sie ein neues Unternehmen gründen. Es ist wichtig zu verstehen, ob es notwendig ist, sich das erforderliche Know-how selbst anzueignen, oder ob Trainings und berufliche Fortbildungen direkt von dem angeschlossenen Netzwerk angeboten werden.

  • 6. Welche Unterstützung wird für das Marketing angeboten?

    Ein weiterer entscheidender Aspekt ist der des Marketings. Die Art der Unterstützung im Marketing und das Angebot digitaler Tools sind dabei ausschlaggebende Kriterien und Indikatoren, wie modern ein Franchiseunternehmen aufgestellt ist und welche Unterstützung in der Markenbekanntheit Sie erwarten können. Die Unterstützung für Omnichannel-Marketing und Werbung ist sicherlich ein großer Mehrwert für die Gründung und Entwicklung eines eigenen Unternehmens.

  • 7. Welche Expansionsmöglichkeiten gibt es?

    Die Bewertung der Wachstums- und Expansionsmöglichkeiten ist ein weiterer, wichtiger Aspekt bei der Gründungsvorbereitung eines neuen Unternehmens. Nachdem Sie sich für ein Franchisekonzept entschieden haben, steht die Eröffnung der ersten Filiale an. Daraufhin folgt die Startphase, welche dem Erfahrungsgewinn und dem Aufbau des Kundenstamms dient. Doch irgendwann sind Sie so erfolgreich mit Ihrem Geschäft, dass Sie zur weiteren Skalierung Ihres Geschäfts eine weitere Niederlassung eröffnen möchten. Wir empfehlen daher zu prüfen, ob es in den Franchisenetzwerken sogenannte Multi-Affiliates gibt, eine weit verbreitete Option in gut etablierten Netzwerken und sicherlich ein positives Zeichen, das es zu berücksichtigen gilt.

Dank jahrzehntelanger Erfahrung, einer etablierten Marke und einem Netzwerk aus kompetenten Fachleuten fördert MBE das Unternehmertum und bietet alle notwendigen Grundlagen für den erfolgreichen Weg in die Selbstständigkeit. Die wichtigsten Bausteine sind ein bewährtes Geschäftsmodell, Schulungen, Marketing, lokale Unterstützung und ein zentrales Expertenteam, das die Franchisenehmer unterstützt. Franchising mit Mail Boxes Etc. bietet ein konsolidiertes Format und ein internationales Netzwerk, um Unternehmen und Verbraucher bei der Bewältigung der täglichen Herausforderungen in den Bereichen Logistik, E-Commerce und Kommunikation zu unterstützen. Mit der Expansion des E-Commerce- und Logistiksektors benötigen die KMU, die heute auf dem Marktaktiv sind, täglich die Unterstützung von spezialisierten Fachleuten. Jemand, der immer bereit ist, die passenden physischen und digitalen Lösungen zu liefern.

Kontaktieren Sie uns, um mehr über das MBE-Franchising zu erfahren.