Trends und Wachstumssektoren im Franchising
Das Businessmodell Franchising hat in Deutschland und Europa auch im zweiten Jahr der Covid-19-Pandemie Stabilität bewiesen. Damit ist die Branche weiterhin eine der interessantesten Optionen für Unternehmer*innen und Quereinsteiger*innen, die eine neue eigenständige Tätigkeit aufnehmen wollen. Insbesondere ein starkes Netzwerk, unternehmerische Flexibilität und der Wille zur ständigen Innovation lassen Franchisesysteme fast aller Art positiv in die Zukunft blicken und daher auf weiteres Wachstum setzen.
Der Franchisemarkt in Deutschland 2021 in Zahlen
In der Bundesrepublik gibt es laut der aktuellen Statistik des Deutschen Franchiseverbands (DFV) derzeit rund 920 verschiedene Franchisesysteme mit insgesamt 141.821 Franchisepartner*innen. Damit ist die Anzahl an selbstständigen Unternehmer*innen im Franchising um 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Diese selbstständigen Unternehmer*innen beschäftigen in 180.984 Betrieben, was ein Wachstum von 2,7 Prozent darstellt, etwa 787.207 Mitarbeitende. Der Umsatz steigerte sich im Vergleich zu 2020 um 0,6 Prozent auf 135,8 Milliarden Euro.
Bei Mail Boxes Etc. Deutschland zeichnet sich diese positive Entwicklung ebenfalls ab. Das Unternehmen erwirtschaftete letztes Jahr ein Umsatzwachstum von über sieben Prozent und strebt an, diese Zahlen im Jahr 2022 weiter zu steigern. Für diese Prognose spricht auch die kontinuierliche Zunahme in der Kurier-Express-Paket-Dienst Branche.
Franchising als besonders krisensicher eingestuft
Laut der Umfrage des DFV, bei welcher Franchisenehmer*innen und Verbandsmitglieder zur aktuellen Situation befragt wurden, gaben 98 Prozent der Befragten an, Franchising als Kooperationsform eigenständiger Unternehmen sei besonders krisensicher.
Kai Enders, Präsident Deutscher Franchiseverband, sagt dazu: „Die enorme Zustimmung für unser Geschäftsmodell zeigt deutlich: Auch nach zwei herausfordernden Jahren hat sich das Geschäftsmodell nicht leergelaufen. Die Franchisewirtschaft hat ihren Entwicklungswillen und ihre Innovationskraft bewiesen. Dass sich der Zuspruch für das Geschäftsmodell auch für uns als Franchiseverband in einem Mitgliederplus von 10% widerspiegelt, bestätigt uns als Interessenvertretung.“
E-Commerce bietet Logistikbranche große Chancen
Laut eMarketer verdeutlicht das Wachstum der E-Commerce-Kanäle, die heute 16,1 % des weltweiten Einzelhandelsumsatzes ausmachen, die neuen Kaufgewohnheiten, die sich immer mehr auf das Online-Shopping ausrichten. Ein Trend, der den Unternehmen des Logistiksektors interessante Möglichkeiten bietet. In der Tat wird die Verbreitung des elektronischen Handels zu einem kontinuierlichen Anstieg des Geschäftsvolumens der ausgelagerten Logistik führen, da die Online-Shops sich von den Lagerkosten befreien und das Lager flexibler gestalten müssen.
Aus diesem Grund kann die Eröffnung eines Franchise-Unternehmens in der Logistikbranche eine lohnende Investition sein, die den neuen Anforderungen des Online-Handels gerecht wird.
Franchising mit MBE bietet ein Partnerschaftsprogramm, das Unterstützung und ständige Weiterbildung bietet und es ermöglicht, Teil eines Netzwerks von über 1600 Service Centern weltweit zu sein.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über die Möglichkeiten des Franchings mit MBE.